Der Familienstammbaum von Weihnachtsmann
In diesem Artikel erfahren sie:
Die wahre Geschichte von Weihnachtsmann.
Wie ist der Weihnachtsmann entstanden.
Die häufigsten Fragen über den Weihnachtsmann.
Der Stammbaum des Weihnachtsmannes.
Der Hl. Nikolaus war ein christlicher Bischof und Heiliger aus Myra, heute Türkei. Er lebte zwischen 270 oder 286 und 326 oder 351. Er wurde in einer reichen Familie geboren, jedoch hat er sein gesamtes Reichtum unter den Armen verteilt. Nach dem Volksglauben steigt er vom Himmel herab. Zu den Kindern kommt er zu Fuß oder mit dem Schlitten, der von Pferden gezogen wird. Er ist als Bischof gekleidet und wird von Engeln und Dämonen (Krampussen) begleitet. Die Kinder beschenkt er am 5. Dezember abends oder am 6. Dezember in der Früh.
Das Christkind ist in der Zeit der Reformation entstanden. Martin Luther und die Protestanten lehnten die Verehrung der Heiligen ab. Sie haben auch den Hl. Nikolaus abgelehnt. Anstatt vom Nikolaus wurde die Bescherung durch das Christkind eingeführt. Das Christkind bringt, jedoch die Geschenke nicht Anfang Dezember, sondern am Heiligenabend oder am Weihnachten bzw. Christtag in der Früh. Das Christkind brauch hat sich durch das Mittel-, Ost-, Südeuropa und sogar nach Südbrasilien ausgebreitet.
Das Christkind wird als blondes Kind mit Engelsflügel und Heiligenschein dargestellt.
Väterchen Frost ist slawischer Herkunft. Er hat sich im laufe der Jahrhunderte aus dem slawischen Geist Morosko entwickelt. Der Glaube war stark verbreitet im Osteuropa und Russland. Die osteuropäischen Migranten haben den Glauben mit nach Amerika gebracht. Im restlichen Europa hat sich der Glaube unter dem Kommunismus verbreitet, auch aus politischen Gründen.
Väterchen Frost trägt einen langen weißen Bard und einen langen Pelzmantel mit blauen Motiven. In der Hand hat er ein Zepter, mit dem er alles einfrieren kann. Er lebt tief in der Taiga. Fährt einen Schlitten, dass durch Renntiere oder eiserne Pferde gezogen wird. Heute wird Väterchen Frost manchmal auch im roten Pelzmantel dargestellt.
Väterchen Frost bringt Geschenke am Silvesterabend oder am Neujahr in der Früh.
Der Weihnachtsmann ist im 19. Jahrhundert durch die Verschmelzung verschiedene Brauchtümer entstanden:
1 Hl. Nikolaus
Die niederländischen Aussiedler haben mit nach Amerika den Brauchtum Sinterklaas (Hl. Nikolaus) gebracht. Aus dem Namen hat sich dann der englische Name Sainta Claus entwickelt.
2 Väterchen Frost
Die osteuropäischen Aussiedler haben mit nach Amerika den Brauch Väterchen Frost gebracht. Vom Väterchen Frost wurde dann sehr viele Elemente übernommen: alter Großvater, langer weißer Bard, der Mantel, der Schlitten, die Renntiere, der Schnee und die Kälte.
3 Christkind
Die Protestanten haben das Christkind nach Amerika mitgebracht und es wurden folgende Elemente übernommen: der Zeitraum der Bescherung, die Art der Ankunft bzw. das Fliegen durch die Luft, der Zeitraum der Ankunft bzw. wenn die Kinder schlaffen.
Alle Elemente sind nicht gleich fusioniert. Es bleibt auch unklar, wann sie genau übernommen wurden. Der Weihnachtsmann ist unter den Migranten entstanden und deshalb gab es sehr lange keine Aufzeichnungen. Erst 1823 wurde anonym das erste Märchen von Weihnachtsmann veröffentlicht. Es muss jedoch betont werden, dass zu dieser Zeit der Glaube und das Brauchtum schon weitverbreitet war.
Den Weihnachtsmann kannte man zuerst nur durch die Erzählung. Im 19. Jahrhundert hat man auch angefangen den Weihnachtsmann zu Zeichnen. Es gab verschiedene Interpretationen und das spiegelt sich in den Zeichnungen wider. Im Jahr 1837 wurde der Weihnachtsmann durch Robert Walter Weir als ein Elf dargestellt und das entspricht der niederländischen Version Sinterklaas. Andere haben den Weihnachtsmann als einen alten Mann dargestellt und das entspricht mehr der osteuropäischen Vorstellung von Väterchen Frost.
Auch bei der Kleidung herrschte keine einheitliche Meinung und der Weihnachtsmann trug Kleidungen in verschiedenen Farben. Das Bild aus dem Jahr 1821 zeigt den Weihnachtsmann in der bäuerlichen gelben Kleidung. Das Bild aus dem Jahr 1823 zeigt den Weihnachtsmann in der grünen Kleidung mit einem Zylinderhut.
Der Weihnachtsmann wurde Mitte des 19. Jahrhundert sehr oft auch in der Bischofskleidung dargestellt, wie der Hl. Nikolaus.
In der zweiten hälfte des 19. Jahrhundert wurde der Weihnachtsmann in dunkler oder sogar schwarzer Kleidung und ohne Bart dargestellt.
Im Jahr 1881 haben Norman Rockwell und J.C. Leyendecker den Weihnachtsmann in roter Kleidung dargestellt. Er trug einen Haufen von Spielzeug und rauchte einen Lesepfeife. Die zwei Autoren haben somit den Grundstein für den heutigen Weihnachtsmann gelegt.
Heute glauben sehr viele Menschen, dass der Weihnachtsmann von Coca-Cola erfunden wurde. Das stimmt jedoch nicht. Coca-Cola hat 1931 angefangen mit dem Weihnachtsmann Werbung zu machen und das macht die Firma bis heute. Kein Wunder das heute sehr viele Menschen den Weihnachtsmann mit Coca-Cola verbinden.
Der Weihnachtsmann lebt auf dem Nordpol. Die Geschenke bringt er am Heiligenabend oder am Weihnachtstag in der Früh. Er reißt mit einem Schlitten an, der von Renntieren gezogen wird, der erste im Gespann ist Rudolf. Die Renntiere können durch die Luft galoppieren und deshalb fliegt der Weihnachtmann an. In das Haus kommt er durch den Schornstein.
Die häufigsten Fragen über den Weihnachtsmann:
Wieso bringt der Weihnachtsmann Geschenke?
Der Weihnachtsmann lehrt uns dadurch gut und gnädig zu sein.
Wieso hat der Weihnachtsmann einen Sack?
Der Weihnachtsmann bringt in dem Sack die Geschenke.
Wie heißen die Renntiere vom Weihnachtsmann?
Dasher, Dancer, Prancer, Vixen, Comet, Cupid, Donner, Blitz und Rudolf (Rudi).
Kommt der Weihnachtsmann jedes Jahr?
Der Weihnachtsmann kommt jedes Jahr.
Wie kommt der Weihnachtsmann durch den Schornstein?
Der Weihnachtsmann kriecht sehr langsam durch den Schornstein.
Isst der Weihnachtsmann gerne Schokolade, Milch und Kekse?
Der Weihnachtsmann liebt Schokolade, Milch und Kekse.
Wann hat der Weihnachtsmann Geburtstag?
Der Weihnachtsmann würde am 15. März geboren, sowie der Hl. Nikolaus.
Wie heißt die Frau des Weihnachtsmannes?
Die Frau von Weihnachtsmann heißt Katarina.
Wie kann der Weihnachtsmann die Geschenke in einer Nacht auf der ganzen Welt zustellen?
Auf dem Nord Pool gibt es nur eine Zeitzone, die Weihnachtszone. Die erlaubt es dem Weihnachtsmann die Geschenke in einer Nacht zuzustellen.
Wie kommt der Weihnachtsmann ins Haus, wenn wir keinen Schornstein haben?
Der Weihnachtsmann hat einen Zauberschlüssel. Der funktioniert jedoch nur zu Weihnachtszeit.
Wie alt ist der Weihnachtsmann?
Der Weihnachtsmann ist so alt wie der Hl. Nikolaus. Er wurde also 270 geboren und im Jahr 2025 hat er seinen 1755 Geburtstag gefeiert.
Wenn wir aber bedenken, dass der Weihnachtsmann erstmals 1823 schriftlich erwähnt wurde, dann hat er im Jahr 2025 seinen 202 Geburtstag gefeiert.
Die Herkunft und was bedeutet das Wort Weihnachten?
Weihnachten ist ein zusammengesetztes Wort aus dem Mittelhochdeutschen Wort wihen (übersetzt Heilig) und Nacht. Die Herkunft und Bedeutung des Wortes Weihnachten ist also Heiligenacht.
Weihnachtsmann ist also der Mann, der am Heiligenabend kommt.
Weiter zum größten Familienstammbaum
Quelle
Jacqui Palumbo, Dress Codes: Why Santa Claus wears a red and white suit, CNN, 22. 12. 2024.
Maja Kač, Polhovka, kožuh in cekar: Dedek mraz, kot ga je ustvaril Maksim Gaspari, še danes ostaja prav tak, MMC RTV SLO, 20. 12. 2024.
A symbol for Nuremberg: the origin of the Christkind, Christkindlesmarkt, https://www.christkindlesmarkt.de/en/christkind/a-symbol-for-nuremberg-the-origin-of-the-christkind-1.2373061, 24. 12. 2024.
What is the Christkind-The Golden Haired Gift Giver in Germany, German Girl in America, https://germangirlinamerica.com/what-is-the-christkind/, 24. 12. 2024.
Christkind: How Does this Christmas Gift-Bringer Differ from Santa Claus?, Ancient Origins, https://www.ancient-origins.net/history-ancient-traditions/christkind-christmas-presents-008842, 24. 12. 2024.
The Legend of Ded Moroz, Express to Russia, https://www.expresstorussia.com/experience-russia/the-legend-of-ded-moroz.html, 24. 12. 2024.
Miklavževanje nekoč in danes, https://tvlasko.si/2018/12/05/miklavzevanje-nekoc-in-danes/, 8. 12. 2023.
Pridne otroke bo nocoj obiskal Miklavž, Moje Posavje, https://mojeposavje.si/pridne-otroke-bo-nocoj-obiskal-miklavz/, 24. 12. 2024.